In der Denkmalliste des Saarländischen Landesdenkmalamtes sind für den Bereich Dudweiler folgende Objekte eingetragen:
In den Rodhecken, Mundloch des Hirschbachstollens (Scalleyschacht III der Grube Dudweiler), Baujahr 1866
Rathausstraße 5, Rathaus Dudweiler, 1875 von Neufang, Erweiterung um Turm und Ostflügel 1906 von Heinrich Sturm
Schlachthofstr. 50, Wohnhaus für Unterbeamte, 1900-01, von W. Bartholomè, Ensemble mit 52,a,b,c Dudweiler Schlachthof
Am Hang 11, Kath. Pfarrkirche St. Barbara, Bj. 1955-58, gebaut von Latz und Laub
Kirchenstr. 1, Kath. Kirche St. Marien,1864-66 von Karl F. Müller, Wiederaufbau nach schweren Kriegsschäden
Robert-Koch-Str. 21, Kath. Kirche St. Bonifatius, Bj. 1956-57 Architekt Hans Schick, 2016 Umbau zur Kita mit Kirchenzentrum
Saarbrücker Str. 286, ev. Christuskirche, 1880-82 von Carl Schäfer, Weihe 1.11.1882, Innenraum 1946-47 und 1964-65 eingreifend umgestaltet
Schlachthofstr. 52 a, Schlachthaus für krankes Vieh, 1900-01, W. Bartholomè, Ensemble Dudweiler Schlachthof
In der Denkmalliste des Saarländischen Landesdenkmalamtes sind für den Bereich Herrensohr folgende Objekte eingetragen:
In der Denkmalliste des Saarländischen Landesdenkmalamtes sind für den Bereich Jägersfreude folgende Objekte eingetragen:
Mozartstraße, Denkmal auf dem Friedhof Herrensohr für die Opfer der Grubenunglücke von 1885 auf der Grube Camphausen und 1886 auf der Grube Dudweiler