Besonderheiten: Die Geschichte ist einmal aus der Perspektive des Mädchens, einmal aus der des Jungen geschrieben und wird von einem Reim eingeleitet, der auf den Inhalt hindeutet. Die Kapitel sind kurz und der Leser bekommt den Eindruck einer gespaltenen Persönlichkeit, da man ziemlich schnell hin und her wechselt.
Das Grundthema Alkoholismus/Kindesmissbrauch wird bald durch einen fantastischen und abenteuerlichen Part abgelöst. Es ist durchaus auch ein Buch mit lustigen Elementen und nicht die ganze Zeit „bierernst“. Die Orte im Buch gibt es zum großen Teil tatsächlich (in Saarbrücken-Dudweiler), auch wenn einige etwas anders gelegen sind.
Buchinhalt:
Wir schreiben das Jahr 1984:
Der zwölfjährige Lutz wächst mit seinem dreijährigen Bruder, seinem Vater und seiner Mutter in Herrensohr (auch „Kaltnaggisch“ genannt, einem Dorf nahe Saarbrücken auf).
Lutz hat ein Geheimnis und es ist kein gutes: Sein Vater trinkt und verprügelt ihn dann regelmäßig. Um dem zu entgehen, zieht sich der Junge in den Wald zurück und versucht sich „unsichtbar“ zu machen.
Sein Leben ändert sich, als er die Gleichaltrige Nini trifft, die in sein Haus zieht und er sich sofort in sie verliebt
Es gibt da noch den schrulligen Gärtner, Jupp, der mit Kaptain Morgan befreundet ist und ständig von gefährlichen Schweinen faselt: »Passt mit den Schweinen auf!«, warnt er die Kinder bei jeder Gelegenheit.
Als Lutz Vater ihn halb tot schlägt und dann auch noch seinen kleinen Bruder misshandelt hauen die drei Kinder zusammen in den Wald ab.